QASHQAI J10: Informationen über den 2.0 dCi

Hallo Ihr, nachfolgend habe ich ein paar Links bzw. Zitate zusammengetragen welche Informationen über den 2.0 dCi Motor der Renault Nissan Allianz liefern.

Eine neue 2.0 dCi Dieselmotorisierung

autobild.de schrieb:
Besonderes Kennzeichen ist die eigenständige Vierventiltechnik: Anders als bei herkömmlichen Vierventilern sind die Ein- und Auslaßventile nicht nebeneinander, sondern gegenüberliegend angeordnet. Außerdem öffnen und schließen die Keramikdüsen extrem schnell, was den Verbrennungsprozeß optimiert – insgesamt verringere das den Verbrauch, die Geräuschentwicklung und die Emission von Rußpartikeln.

Dass der neue 2.0 dCi-Motor von Renault ein technisches Meisterwerk darstellt, wurde inzwischen von allen Seiten bestätigt. Wie gut das innovative Common Rail-Triebwerk ist, offenbart sich zudem im direkten Vergleich mit seinen Konkurrenten. Genau dies ermöglicht eine neue Seite rund um den 2.0 dCi. Darüber hinaus gewährt sie informative Einblicke in sämtliche Geheimnisse des modernen Motors.

Alles weitere HIER

automobilrevue.ch schrieb:
Im Langstreckentestwagen Nissan Qashqai arbeitet exakt diese Motor-Getriebe-Einheit. Und dort zeigt sich der vibrationsarm laufende Vierzylinder als ausgesprochen durchzugskräftig und – was früher bei Dieselmotoren unmöglich schien – er hat eine angenehm drehfreudige Seite. Diese Eigenschaften schätzen wir auch beim Laguna Grandtour. Man hat stets den Eindruck, kräftig und kultiviert motorisiert zu sein. Motor und Getriebe harmonieren gut, die Schaltstufen werden ruckarm gewechselt, und dank adaptiver Steuerung reagiert das Getriebe auf Fahrstil und Topografie.

Gruß Andi
 
500-Millionen-Euro-Investition in neuen Motor

Renault investierte in die Entwicklung des neuen 2.0 dCi-Triebwerks insgesamt 450 Millionen Euro. Weitere 50 Millionen Euro wendeten die Zulieferer des französischen Automobilherstellers auf. Der Motor entsteht ebenso wie das neue Sechsgang-Schaltgetriebe im französischen Werk Cléon.

Die innovative Kraftübertragung für das moderne Aggregat ist für Drehmomente bis zu 360 Nm ausgelegt und eignet sich damit insbesondere für Dieselmotoren mit mittlerem Hubraum. Zu ihren Besonderheiten zählt neben der kompakten Bauweise und dem niedrigen Gewicht von 54,5 Kilogramm der synchronisierte Rückwärtsgang. Dieser lässt sich einlegen, bevor das Fahrzeug steht.


Mehr Druck für Turbolader und Einspritzung

Die Renault Entwickler erreichten diese Werte unter anderem durch eine neu gestaltete Brennkammer, den Einsatz eines Turboladers mit variabler Geometrie und die Erhöhung des Ladedrucks auf 2,5 bar. Dies sind 0,3 bar mehr als bei den Vorgängermotoren mit Euro 3-Einstufung. Zudem hoben sie den Einspritzdruck von 1.350 bar auf 1.600 bar an. Folge ist eine feinere Zerstäubung des Kraftstoffs und dadurch eine noch effizientere Verbrennung.


Hier gibt's auch noch ein nettes Video:
YouTube - Renault M9R Diesel Engine
 
hab den gleichen Motor in meinem Scenic (2,0dci), ist einfach der absolute Hammer!!
Und das beste: der Verbrauch ist im Vergleich zur Leistung mehr als vernünftig.
 
die Zitate aus der autonet.at wird speziell die 2.0 cDi Fahrer interressieren:

"Beim Fahren sind die Unterschiede minimal. Spürbar sind lediglich die Maßnahmen zur besseren Geräuschdämmung. Vor allem der Zweiliter-Diesel konnte in dieser Disziplin nochmals deutlich zulegen und fährt sich nun so leise wie eine große Limousine".

Versteckte Verbesserungen
Eine fürs Auge unsichtbare Verbesserung haben wir ja schon erwähnt: die Aerodynamik des Unterbodens. Zusätzlich haben die Ingenieure aber auch die Abstimmung des Fahrwerks in die straffere Richtung verschoben und die Geräuschisolierung verstärkt. Der großzügigere Einsatz von Dämm-Materialien an der Stirnwand betrifft alle Modelle, der Zweiliter-Diesel bekam zusätzlich eine Akustik-Windschutzscheibe, die Wind- und Motorengeräusche noch effizienter filtert.
 
aber kann mir vielleicht mal jemand erklären,
warum Renault aus der 2.0 dci Maschine 178 PS rausholt?:idea:

Gruß Olli
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weil es immer verschiedene Ausbaustufen vom gleichen Motor gibt. Aber nicht jede Variante wird in jedes Fahrzeug übernommen. Die 150PS Variante gab/gibt es ja auch bei Renault.
Schönes Beispiel ist auch mein 1.5dCi: den gibt es ohne Turbo (z.B. beim Dacia), mit Turbo und mit Turbo und Ladeluftkühler (106PS). Beim QQ wird nur die stärkste Variante angeboten.

Spannend wird es, wie es überhaupt mit den Motoren im QQ weitergeht wenn der 2.0dCi nun aus dem Programm fliegt (bis auf die Automatikversion) und der 1.6dCi neben dem 1.5dCi kommt.
Vielleicht will man auch die 178PS Version einführen, aber hat noch nicht genügend Stückzahlen zur Verfügung? Der 190PS Benziner aus dem Juke fehlt auch noch, den hätte ich vor der Einführung des 1.6dCi erwartet.
 
Ok Danke bughunter,
aber das beantwortet noch nicht meine Frage.
Weiß jemand was an dem Renault Motor anders ist, arbeiten die vielleicht mit einem höheren Ladedruck?:idea:

Gruß Olli
 
Oben