Qashqai J10: Die Nissanmotoren sind nicht gasgeeignet! - Falscher Ventilwerkstoff

Leider ist nach unseren Unterlagen der Motor Ihres Qashqai als nicht
gasfest ausgewiesen (keine gehärteten Ventilsitze und/oder keine
Hydrostößel).
Hydrostößel passen nicht zu variablen Ventilhub (ala Honda VTEC); sich selbst einstellende Hydrostößel würde das ja ausgleichen.

Die Qashqai-Benzinmotoren HR16DE und MR20DE sind von Nissan.
Nissan HR engine - Wikipedia, the free encyclopedia
Nissan MR engine - Wikipedia, the free encyclopedia
Die dCi Diesel sind von Renault.
 
Hi

Ohne Versicherung ist es schon riskant ... hab 50 000 runter auf Gas incl Lupe ... alles io !
weiß jemand sicher von wem jetzt welcher Motor ist ? Ich wußte daß die Benziner von nissan , und die Diesel von Renault sind .. oder umgekehrt .

Hat jemand schonmal die Stößel wechseln lassen ? Geht das denn ? und was kostet das ?


Bin verwirrt ... aber weiterhin überzeugt von der Technik ....

Ich verstehe nicht wieso das mit den Stößeln so sein muß ... angeblich brennt das Gas nicht viel heißer als Benzin ... oder doch ?

regards

Derek

oh ... habs oben schon gelesen ... danke
 
Hallo,

ich empfehle zumindest einmal über den Einbau einer flüssig einspritzenden Anlage nachzudenken.

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen hat diese einige Vorteile, von denen ich nur ein paar nennen kann:

- wird Gas flüssig eingespritzt, hat es eine Kühlwirkung im Bereich der Ventile
- ein Leistungsverlust soll nicht vorhanden sein, eher eine Steigerung
- es ist kein zusätzliches Steuergerät zur Einsprizung notwendig
- kein Verdampfer mehr notwendig
usw.

Aus meiner Sicht wäre eine solche Anlage erste Wahl!

Gruß,

Telefonmann
 
Ich kann Maincoon nur beipflichten.
Am Ende ist es jedem seine Eigene Entscheidung, ob er auf GAS umrüsten will oder nicht. Zertifizierung hin oder her.
Fakt ist, wenn man mit alternativen Antrieben fährt, so ist dies nicht für ein Rennauto gedacht. Fährt man aber das Auto in einer vernünftigen Fahrweise, wird nichts passieren. Hat manns halt mal eilig, sollte man auf Benzin umschalten um die 200-er Marke zu knacken. Das hat aber nichts mit den Nissan Motoren zu tun, das ist im Gasbetrieb allgemein so ( hab meinen OMEGA-Motor schon 2 mal durch Eigenschuld verheizt ).
Die Entwicklung mit der Direkteinspritzung habe ich auch verfolgt, ist aber noch zu neu, um ein effektives Ergebnis zu bekommen, außerdem noch zu teuer finde ich, war letzte Woche auf der Automechanika in Frankfurt und habe mit verschiedenen Herstellern gesprochen. Mal schaun wo die Entwicklung hin geht.
Meine Meinung: Für Normalfahrer ist Gas eine echte Alternative

Gruß Heiko
 
Hallo!
Um nochmal auf die Motoren zurückzukommen.
Habe auch von mehreren Seiten die Info das die Benziner eigene von Nissan sind. Der 2.0 wurde ja schon u.a. im Primera eingesetzt. Der 1,6 ist ja im Micra, Note und Tiida zu finden, nur halt dann mit 110Ps anstatt 114.
Der Hubraum passt auch nicht zum 1,6er von Renault, von daher...
Die Diesel, ist klar das die zugeliefert werden. Bei meinen z.B. sehe ich an einigen Bauteilen die Renault Raute.
 
Da will ich mein Wissen auch nochmal Kund tun...

Mein :mrgreen: hat gemeint, der 1.6er ist von Renault. Ist der gleiche wie im Clio (die große Variante vom Clio) und noch einigen anderen Modellen.
Was ich auch gesehen habe, der Qashqai 1.6er hat wieder einen Zahnriemen. Meiner Meinung nach verbaut Nissan nur Steuerketten. Ein Grund, warum ich damals einen gebrauchten Almera gekauft habe. Da war kein Zahnriemenwechsel notwendig.
Wie schauts denn beim 2.0er Benziner aus? Ist da ein Zahnriemen drin?

Falls ja, dann werfe ich meine Theorie über den Haufen, ansonsten können was dran sein, dass die 2.0er von Nissan kommen und die 1.6er von Renault. Alles natürlich im Joint-Venture. Also beide Hersteller verbauen beide Motoren...

Mfg Andreas
 
Wahl zwischen 4 Motoren
Nissan offeriert den neuen QASHQAI mit vier hochmodernen Vierzylinder-Triebwerken. Die beiden Otto-Motoren sind hauseigene Produkte; die beiden Turbodiesel liefert Allianz-Partner Renault zu.
Der Einstiegs-Benziner feierte bereits in den Nissan-Modellen Micra 160SR und NOTE Premiere. Für den Einsatz im QASHQAI erhielt der komplett aus Aluminium gefertigte 1,6-Liter jedoch nochmals eine leichte Kraftkur: In der Leistung nahm er um fünf PS auf 84 kW/ 115 PS zu; beim maximalen Drehmoment gab es einen Aufschlag von sieben auf nunmehr 160 Nm. Die Gänge werden bei diesem frontgetriebenen Modell per manuellem Fünfganggetriebe gewechselt.
25 Kilogramm leichter als der vorherige 1,6 Liter
Das Aggregat ist 25 Kilogramm leichter als der zuvor von Nissan in verschiedenen Modellen eingesetzte 1,6-Liter-Benziner. Zu seinen modernen Konstruktionsmerkmalen zählen der Vierventil-Kopf, die variable Ventilsteuerung, eine Multi-Point-Saugrohreinspritzung und die kontinuierliche Verstellung der Einlass-Nockenwellen.
Mit diesem Motor erreicht der QASHQAI eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h und erledigt den Spurt von Null auf 100 km/h in 12,0 Sekunden. Der Durchschnittsverbrauch im Euro-Mix beträgt lediglich 6,7 Liter/100 Kilometer, die Ölwechselintervalle sind mit 30.000 Kilometern weit gesteckt.
Getrimmt auf Leichtbau und geringe Reibungsverluste
Der ebenfalls auf Leichtbau getrimmte 2,0-Liter ist ein komplett neuer Motor, der von Nissan bereits auf dem japanischen Markt eingesetzt wird. Die Leistung dieses 1.997 Kubikzentimeter großen Vierventilers beträgt 104 kW/ 141 PS. Bereits ab 2.000/min stehen 90 Prozent des maximalen Drehmoments von 196 Nm bereit.
Unter Nutzung von sonst nur im Motorsport üblichen Techniken konnte Nissan bei beiden Triebwerken die mechanische Reibung nochmals deutlich reduzieren. Eine aufwändige Bearbeitungsmethode garantiert zum Beispiel absolut runde Bohrungen im Zylinderblock. Fein polierte Lagerflächen an Kurbel- und Nockenwellen mindern die internen Reibungsverluste weiter. Den 2,0-Liter-Motor bietet Nissan in Deutschland sowohl mit Front- als auch mit ALL-MODE 4x4-System an. Der QASHQAI 2.0 4WD läuft 192 km/h schnell und erreicht die 100 km/h-Marke nach nur 10,1 Sekunden; der Verbrauch ist liegt bei 8,2 Liter/100 km. Bei den Getrieben gibt es die Wahl zwischen einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer stufenlosen Xtronic-CVT-Automatik mit manueller Schaltoption.
Quelle:Nissan QASHQAI - Autosieger

...aber das gehört schon wieder zu einem anderen Thread
und zum Thema Zahnriemen und Steuerkette findest Du dort einige Beiträge:

http://www.qashqaiforum.de/motor-getriebe-abgasanlage/309-steuerriemen-oder-steuerkette.html

Gruß,hunterb52
 
Da will ich mein Wissen auch nochmal Kund tun...

Mein :mrgreen: hat gemeint, der 1.6er ist von Renault. Ist der gleiche wie im Clio (die große Variante vom Clio) und noch einigen anderen Modellen.
Was ich auch gesehen habe, der Qashqai 1.6er hat wieder einen Zahnriemen. Meiner Meinung nach verbaut Nissan nur Steuerketten. Ein Grund, warum ich damals einen gebrauchten Almera gekauft habe. Da war kein Zahnriemenwechsel notwendig.
Wie schauts denn beim 2.0er Benziner aus? Ist da ein Zahnriemen drin?

Falls ja, dann werfe ich meine Theorie über den Haufen, ansonsten können was dran sein, dass die 2.0er von Nissan kommen und die 1.6er von Renault. Alles natürlich im Joint-Venture. Also beide Hersteller verbauen beide Motoren...

Mfg Andreas
Hoffentlich bist du jetzt nicht völlig verwirrt, aber der 2.0l Benziner hat eine Steuerkette.
Aber das muss ja nichts heißen, denn auch Nissan darf ja gern dazulernen.
Viele grüße Mainy
 
Oben