QASHQAI J11: Chip Tuning

Fahre auch einen Race Chip in meinem 1.6dci.

Hallo,
was hast du drin von Race Chip und wie lange schon.

Danke:smile:
 
... Wobei der Motorblock plus Nebenaggregate nur eines von vielen beteiligten Komponenten ist.
Wie schaut es mit der Haltbarkeit des Getriebes und des restlichen Antriebsstranges aus? Antriebswellen, etc? Identisch bei QQ 1.6 DIG-T und 190PS Juke?
Wobei ich tatsächlich glaube, dass Nissan hier wegen der Gleichteile-Strategie möglichst viele Komponenten in mehreren Fahrzeug-Modellen einsetzt. Das sollte also passen...

Und letztlich kommt es auch darauf an, ob jemand seinem chipgetunten QQ ständig Höchstleistungen abverlangt oder eben nicht bzw. nur selten. Jemand, der seinem serienmäßigen QQ ständig die Sporen gibt, belastet obige Bauteile mehr, als jemand, der seinen chipgetunten QQ eher gemütlich fährt.
 
Nun ja, das sollen mal diejenigen entscheiden, die ein Chiptuning verbaut haben.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es manchmal schon ausreicht, wenn der chipgetunte QQ z.B. bei einem Ampelstart oder beim Auffahren auf eine Autobahn besser beschleunigt. Ich glaube nicht, dass so ein Wagen ständig im roten Drehzahlbereich bewegt wird.

Mir reicht die Leistung meines QQ vollkommen aus und wenn ich "Kurven räubern" will, nehme ich eh' meinen MX-5.
 
Per Down- und Upgrade der Software werden Flottenziele erreicht oder eben mal schnell aus einem ´´Normalen`` ein RS gemacht.
Der 1,6er schafft auch 230 PS.
Oft werden dieselben Motoren mit weniger Leistung angeboten um dann beim Sportmodell dem Kunden 3000 € mehr aus der Tasche zu ziehen.
Und wenn vor 1,5 Jahren in Schweden mal ein Chiptuner auf seinem Schaden sitzen geblieben ist-tje Pech.
Hierzulande kämpfen mehr Leute mit Motorschäden beim Hersteller um ihr Recht und verlieren trotzdem obwohl ihr Auto nie einen Chip eingebaut hatte.
Prost:mrgreen:
 
Hierzulande kämpfen mehr Leute mit Motorschäden beim Hersteller um ihr Recht und verlieren trotzdem obwohl ihr Auto nie einen Chip eingebaut hatte.
Prost:mrgreen:

Diese Aussage ist wenig hilfreich!

Interessant wäre ein prozentualer Vergleich von Motorschäden bei originalen Motoren im Vergleich zu chipgetunten Motoren. Sprich, gibt es einen höheren prozentualen Anteil von Motorschäden, wenn ein Chiptuning durchgeführt wurde?

Die Tatsache, dass es auch Motorschäden gibt, ohne dass ein Chiptuning gemacht wurde, hatte ich weiter oben bereits erwähnt.

Wichtig ist, dass man sich des Risikos durch Chiptuning bewusst ist und dass man sich keiner Illusion hingibt, eine Garantie durch den Tuner würde einem in jedem Fall helfen. Das ist unter Umständen nicht der Fall und dann wird es unschön.
 
Hab in meinen Leben schon genug Motoren von innen gesehen , Chiptuning alleine reicht nicht das ist nur fürs Ego , wenn dann muß auch die Hardware umgebaut werden Ölkühler Ladeluftkühler Ansaugtrakt ... alles andere ist Pipifax ... Im Moment baue ich ein Schnittmodel eines Turbomotor (ca 10tkm) der auch nicht überlebt hat :mrgreen:
 
Na dann sind wa ja beruhigt.
Wenn das Chiptuning nur im Kopf passiert kann der Motor ja keinen Schaden nehmen .......
Prost:mrgreen:
 
Mein erstes getuntes Fahrzeug war ein 99er Renault Laguna 1,9 L Diesel. Gechipt von 98 auf 118 PS. NM weiß ich nicht mehr. Der kam obenrum erst aus dem Quark, dann aber recht zügig. Dort war es auch so, das der Motor alles klaglos weggesteckt , aber das Getriebe hat bei 123.000km nach 4 Jahren den 3. Gang gekillt. er hielt einfach nicht mehr.
Das 2. Auto war ein Toyota Corolla Verso 2,2 D aufgepeppt von 177 auf 220 PS mit einer Steinbauer Box. Nach 3,5 Jahren und 120.000km alles chick, keinerlei Probleme mit Getriebe, Kupplung oder Motor. Vielleicht liegt es dann doch an der getunten Marke und deren Bauteilen und Komponenten.
Meine jetzigen 180 PS reichen mir völlig aus, obwohl für meinen mittlerweile bis zu 51 PS und 100NM mehr angeboten werden.

Viele Grüße Mainy
 
Oben