Qashqai J12: Alles zu Reifen und Felgen J12

Vielen Dank.
Der Link zeigt aber nicht das Serienrad. Möchte Felgenschlösser bestellen und brauche daher die Maße der Originalbolzen bzw. Schrauben. Gehe also davon aus, was unter Auflage BF6 für den E-Power steht, sind die Maße die ich brauche. Stimmt das ?
 
Das Rad ist das, worauf sich die Fragestellung von @Joe bezogen hat.

Und entsprechend der ABE kann das Rad mit den Orginalen Radschrauben montiert werden.
Diese werden in der ABE aufgeführt und angegeben mit den Werten in meinen Beitrag.
Und das auch für den E-Power So wie ich das aus deiner Nachfrage verstanden hatte....


Wie soll man aus Deiner Frage auf einen anderen Frageinhalt kommen...
Serien-Radschraube, Kegel 60°, Gewinde M12x1,5, Schaftlänge 23 mm.
Meine Frage: Das ist auch die Serienradschraube des J12B mit 19 Zoll LMF und E-Power Antrieb?
Das es um Felgenschlösser geht und nicht um die Radschrauben für diese Felge ist nicht ersichtlich.....
 
Die entsprechenden Maße stehen in der Antwort #260


Achse1+2
Serien-Radschraube, Kegel 60°, Gewinde M12x1,5,
Schaftlänge 23 mm
120 Nm
 
Danke für die Antwort. Bezüglich des Anzugsmoments steht auf der Seite von Reifen-Groessen.de etwas anderes.

Nissan Qashqai J12 [2021 .. 2026]1.5 e-Power​

188 hp
EUDMMEDM

  • Generation: J12 [2021 .. 2026]
  • Produktion: [2022 .. 2024]
  • Vertriebsregionen: Europa, Naher Osten, Ozeanien
  • Leistung: 188 hp | 140 kW | 190 PS
  • Motor: 1.5 L, KR15DDT-BM46, I3 , Hybrid
  • Zentrierloch / Felgenzentrierloch: 66.1 mm
  • Lochkreis (LK): 5x114.3 (5x4.5)
  • Art der Radverschraubung (Radbefestigung): Radschrauben
  • Gewindemaß: M12 x 1.5
  • Anzugsdrehmoment: 108 Nm
Habe auch schon von 113Nm gelesen. Was stimmt denn nun? Sind immerhin 12 Nm Unterschied.
 
Das legt jeder Hersteller für seine Bedürfnisse fest.
Nissan sagt z.B.113Nm, RC Felgen sagt 120Nm oder Hersteller XY sagt 108Nm.

Und dann hat sicher jeder einen geeichten Drehmoment Radschlüssel oder Radknarre oder ein Radkreuz....

1N (Newtonmeter) entspricht wie viel kg? Wir wissen, dass 1 kg 9,81 N sind, daher ist 1 N = 0,102 kg .

120Nm entspricht dann 12,23kg.
113Nm entspricht dann 11,52kg.

Hoffe das es so richtig berechnet ist.

Jetzt kann man eine Wissenschaft daraus machen, mit wieviel Nm es besser wäre....
 
Sorry, aber das ist physikalisch falsch, da ein Drehmoment (gemessen in Newtonmeter, Nm) nie gleich einer Masse (gemessen in Gramm oder hier Kilogramm, kG) sein kann. Was zur Umrechtung fehlt, ist die Länge des Hebels (des Drehmoment-Schlüssels). Wenn selbiger ein Meter lang wäre, könnte man am Ende die genannte Kraft einwirken lassen und hätte dann im Drehpunkt das genannte Drehmoment. Aber ohne die Länge des Hebels einzubeziehen, ist die Rechnung gundsätzlich falsch.
 
Es ist richtig, was DL1GBM schreibt. Drehmoment und Masse sind zwei völlig verschiedene Dinge.

Was aber für das Anzugsdrehmoment viel wichtiger im Vergleich ist, ist die Genauigkeit des verwendeten Drehmomentschlüssels. Diese darf bei den handelsüblichen Drehmomentschlüsseln bei +/- 4...6 % liegen. Nehmen wir der Einfachheit halber 5 % an, kommen wir bei der Herstellervorgabe von Nissan von 113 Nm auf einen Toleranzbereich von reichlich 107 Nm bis knapp 119 Nm. Bei 120 Nm reicht der Bereich von 114 Nm bis 126 Nm.

Man sollte also den Drehmomentschlüssel zwar so genau wie möglich einstellen, aber aus Nm genau kommt es nicht so an. Wichtig ist, ungefähr bei dem Wert zu liegen, den der Felgenhersteller vorgibt. Es gibt keinen einheitlichen Wert für ein Auto, sondern immer für die Felgen. Auch die 113 Nm in der BA beziehen sich auf die von Nissan gelieferten Originalfelgen.
 
Soso...Die länge des Hebels ist für die Antwort einer theoretischen Frage erstmal vollkommen egal.
Die Aussage beruht auf der Annahme das es einen grossen Unterschied macht ob mit 120Nm oder mit 113Nm diese Radschraube angezogen wird.

Wie lang der Hebel nun ist oder wie viel der Hebelweg ausmacht ist einfach eine Frage des zur Verfügung stehenden Drehmomentschlüssels.
Und die Theorie besagt das es erstmal der 1Meter Drehmomentschlüssel ist.

Das Schrauben Drehmoment, auch Anzugsdrehmoment genannt, ist die Kraft die zur Montage von Schrauben bei einer Schraubverbindung benötigt wird.
Da Schrauben selbst keine Kraft aufwenden können bringen wir die Kraft auf.

Das Drehmoment ist eine physikalische Kraft, welche angibt, wie stark die ausgeübte Drehbewegung auf einen Körper wirkt.

Das Anzugsdrehmoment für Regelgewinde in [Nm] ist bei einer M12 Schraube mit entsprechender Festigkeit 121Nm.

Zur Berechnung des Drehmoment M in [Nm] wird die Hebelkraft F in [N] und der rechtwinklig zur Wirklinie gemessene Wirkabstand l in [m] benötigt.

So da ihr ja so davon überzeugt seit das eine Einfache Angabe nicht Reicht rechnet doch selber aus was rauskommt....

Ich wollte eine Frage Beantworten und einen kleinen Unterschied darstellen.
Aber wenn Raketenwissenschaften den Unterschied hier machen...tobt euch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte eine Frage Beantworten und einen kleinen Unterschied darstellen.
Aber wenn Raketenwissenschaften den Unterschied hier machen...tobt euch aus.

Du hast ja prinzipiell recht. Die ausgeübte Kraft und das resultierende Drehmoment bei Einsatz eines Hebels stehen natürlich proportional zueinander. Deswegen brauchst du doch nicht zu schmollen.

Da hier aber viele Laien mitlesen, die im Physikunterricht meistens Kreide holen waren, war es mir (und ich nehme auch an DL1GBM) wichtig, das Ganze klarer darzustellen. Wie schnell wird sonst von einigen Kraft und Drehmoment gleich gesetzt. Und das würde dann u. U. in die falsche Richtung führen.
 
Oben