Qashqai J12: Lohnt sich Nissan Care bzw. was wird empfohlen?

Habe seit ein paar Wochen den QQ E-Power. Das ganze als Leasing für 5 Jahre. Nun meine Frage bzw. Sorge bei den explodierenden Werkstattkosten. Sollte ich für den Wagen eine Nissan Care Lösung abschließen. Für mich klingt das Care for Business ganz interessant (auch wenn es recht teuer ist), da sollen ja laut Informationen Wartungen und Verschleiß incl. Reifen mit abgesichert sein. Wenn ich mal für eine Wartung geschätzt 500,-€ veranschlage, komme ich ja schon auf runde 2500,-€ in 5 Jahren, plus die Reifen die in der Zeit höchstwahrscheinlich auch ersetzt werden müssen. Außerdem evtl. noch Verschleiß, ich denke da an Bremsscheiben oder ähnliches. Ist dies zu empfehlen oder gibt es einen besseren Vorschlag? Wie sieht es eigentlich mit den elektrischen Komponenten des E-Power aus, sind die auch mit abgesichert, dazu konnte ich bei Nissan leider nichts finden.
 
Ich überlege noch, ob ich für 819 Euro meine Garantie auf 5 Jahre statt 3 Jahre ( 2 Jahre Verlängerung) verlänger.
Bin zuvor 19 Jahre KIA gefahren und ab ca. 2010 hatten die ja immer 7 Jahre Kia Garantie. Das war schon geil und das vermisse ich beim Nissan ein bisschen. Hatte zwar bei Kia ab 2009 nie große Probleme, aber auch Kleinigkeiten wie Fensterheberschalter, bei der Dachreiling Farbe abgeblättert und LED Rückleuchten wurden problemlos getauscht. Alleine die LED Rückleuchten beim Soul hätten 2000 Euro gekostet, wenn man das hätte selber zahlen müssen. Da war nix wildes, aber die Schwärzungen von innen sahen aus ,wie abgelöst , hab ich beanstandet und wurden komplett getauscht. Bin seit 2013 beim selben Autohaus in DO und habe dort auch den Qashqai gekauft. Das Autohaus ist Vertragshändler für Kia und Nissan.
Bin dort sehr zufrieden und man kennt sich mittlerweile. Werkstattmeister und Verkäufer, sind immer die selben , seitdem ich da bin.
Kann nicht so schlecht sein, dort zu arbeiten.
Den ersten Picanto habe ich 2006 in Dortmund Aplerbeck gekauft, der hat dann 2009 Probleme bei 60 TKM gemacht.
Dann habe ich 2 Kia's in Bochum beim Kia Händler gekauft. 1x Picanto 2009 und den Venga 2011. Die reinste Katastrophe der Laden. Werkstatt und Service ne glatte 6.
Ich selber betreue meine Kunden auch seit 16 Jahren in meinem Job, da entsteht schon ein Vertrauensverhältnis, wovon beide Seiten profitieren.
Nu genug geredet....
 
Ja inzwischen tendiere ich auch zu dem Care for Business. Ich frage mich nur nach dem Zeitpunkt für den Beginn. Laut den Bedingungen kann ich dies machen bis der Wagen 11 Monate alt ist, da würde ich ja ein paar Beiträge sparen oder gibt es einen Grund warum ich damit jetzt schon anfangen sollte???
 
Habe nun nach Wochen Post von Nissan bekommen:

"wir haben uns nochmal mit der Fachabteilung in Verbindung gesetzt. Leider kann das Produkt weiterhin nachträglich nicht mehr abgeschlossen werden. Den Passus "Das Fahrzeug ist bei Abschluss des Nissan Care Instandhaltungsvertrages und seiner Anmeldung zur Nissan Care Reparaturkostenversicherung nicht älter als 1 Jahr gerechnet ab dem Tag der Erstzulassung und weist eine maximale Laufleistung von 10.000 km auf aus den AGBs widerspiegelt. Kriterien, damit ein Fahrzeug mit dem Produkt abgedeckt werden kann, und nicht den Zeitpunkt, zu welchem der Vertrag dafür abgeschlossen werden kann. Wir bedauern somit, dass Ihnen dieses Produkt nicht direkt zusammen mit Ihrem Leasingvertrag angeboten wurde, einen nachträglichen Abschluss können wir dennoch nicht ermöglichen, da die Bedingungen unseres Dienstleisters dies nicht hergeben."

Ich halte das wirklich für einen schlechten Scherz, ich kann also für ein Fahrzeug das 1 Monat alt ist kein Care abschließen :mad:
 
Erstzulassung war der 05.02.2025 und ich habe jetzt gerade mal 1100 Km gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben