QASHQAI J11: Chip Tuning

Die Sache ist gar nicht so einfach.
Zum einen steigt die verfügbare Leistung nicht linear bis zur max. Drehzahl an, sondern die Leistung erreicht schon früher ein Maximum und fällt dann wieder ab. Zudem spielt bei so hohen Geschwindigkeiten der Luftwiderstand eine sehr grosse Rolle. Wenn die Leistungssteigerung durch ein Chiptuning im Bereich der Höchstgeschwindigkeit stärker ansteigt, als der Luftwiderstand ansteigt, steigt auch die erreichbare Höchstgeschwindigkeit.
Jedoch lässt sich die erreichbare Höchstgeschwindigkeit nicht beliebig steigern, denn die max. Drehzahl des Motors und die vorhandene Achsübersetzung plus das Reifenformat begrenzen die Höchstgeschwindigkeit. Wenn der chipgetunte Motor genug Leistung hat, um den Luftwiderstand zu überwinden, würde die Gesamtübersetzung und der Begrenzer das begrenzende Element sein. Ein solches chipgetuntes Auto hätte keine höhere Endgeschwindigkeit, würde diese aber schneller erreichen - was ja auch ein netter Effekt ist.
Viele serienmäßige Autos sind ja gar nicht darauf ausgelegt, bei Höchstgeschwindigkeit im höchsten Gang gegen den Begrenzer zu laufen.

Viele Leute lassen sich Chips einbauen, um im unteren bis mittleren Drehzahlbereich mehr Kraft zu haben, um zügiger überholen zu können. Auf eine höhere Endgeschwindigkeit kommt es dann evtl. gar nicht an.
 
Genau auf den Punkt gebracht.
Anbei zur Untermauerung meine Datenblätter aus denen man entnehmen kann,
dass der Sprint von 0 auf 100km/h sich erheblich verbessert hat und das
gerade auf Autobahnen wenn man mal zügig an andere vorbeiziehen möchte, ebenfalls ein gutes Sicherheitspolster nun vorhanden ist.
Gemessen wurde 0-100Km/h und 100 - 170km/h.
Verbessern muss ich mich dennoch.. die Kennfeldoptimierung ergibt bei mir 187PS und nicht 189PS
Foto 1 —-Vergleich Vorher/Nachher
Foto 2 —- Messwerte Original
Foto 3 Messwerte Optimiert.
 

Anhänge

  • B3A2EC3F-F499-4E33-8836-C6B4499AC3C6.jpg
    B3A2EC3F-F499-4E33-8836-C6B4499AC3C6.jpg
    87 KB · Aufrufe: 273
  • FEBC6FBE-671D-4E5C-9E7D-3A45DA2A035C.jpg
    FEBC6FBE-671D-4E5C-9E7D-3A45DA2A035C.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 230
  • 07F6F6BF-0AC4-485D-9FA0-FA1C9148F711.jpg
    07F6F6BF-0AC4-485D-9FA0-FA1C9148F711.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 207
Qashqai 1,6 (163 -> 215 PS)

Gerne hier meine ersten Erfahrungen dazu: Auf Grund vorheriger, erheblich stärkerer Dieselfahrzeuge habe ich beschlossen, das Downgrade nicht ganz so krass ausfallen zu lassen und den 1,6 l-Benziner von Raven (einfach zu googeln) auf 215 PS bringen zu lassen. Es handelt sich um einen 2018er Tekna (woanders als J11b oder 2017er Facelift bezeichnet).
Anm.: Die alten Modelle kann man natürlich auch steigern.
Meine Überlegung ging so: Da ich nur "wenig" für einen deutschen (!) ReImporter-Tekna, der nah am Tekna+ liegt, bezahlt habe, liege ich "all inkl." immer noch deutlich im Plus und habe für rd. 26,5 TEUR einen wunderbar ausgestatteten 215 PS-Neuwagen. Der Vorwagen kostete halt 72 TEUR. Dafür hält sich der Spaßverlust in Grenzen.
Das Tuning erfolgt mittels Zweit-Steuergerät, welches "übernimmt", wenn der Motor warm ist und auch sonst alle Parameter stimmen. Ansonsten bleibt es bei 163 PS. Das Gerät ist zigarrenschachtelgroß und im Motorraum bis auf ein Kabel unsichtbar.
Fahrerlebnis:
Natürlich ist es absurd zu meinen, man hätte jetzt ein ganz anderes Fahrzeug. Die Beschleunigungswerte "aus dem Keller" ziehen nach wie vor keine Wurst vom Teller, zwischen 2.500 und 3.000 U/Min geht´s so grade (in den unteren Gängen) und darüber wird es dann endlich besser. Also von der Charakteristik her kein durchschlagender Unterschied zu vorher, die Leistungsentfaltung bleibt trotz höherem Drehmoment (320 Nm) eher spitz. Und der Qashqai ist im Normalbetrieb ja gerade ein Auto, das von seiner Ruhe lebt, man dreht ihn ja nicht wirklich gerne hoch.
Lässt man es also dennoch mal drauf ankommen und treibt ihn hoch, ist der Unterschied natürlich stark spürbar, auch und v.a. auf der Bahn, wo man das Fahrzeug im 5. Gang bis knapp an 200 km/h (Tacho!) sehr zügig bringen kann. Da macht er dann mal richtig Spaß und dürfte bei den lieben KollegInnen in den anderen Fahrzeugen für Verblüffung sorgen.
Er hat aber halt nur 6 manuelle Gänge, sodass man schon aufpassen muss, ihn in Schwung zu halten und nicht abzuwürgen (wer mal die ZF-8-Gang-Automatik mit 265 Diesel-PS erlebt hat, ... egal, vorbei).
Endgeschwindigkeit: Bei (Tacho) 218 km/h geht er deutlich in den Regler, ich denke das sind bei 10 % Toleranz wie bisher rd. 200 km/h. Man kann sagen: reicht so, aber 215 km/h wären m.E. ohne unverantwortlich gesteigertes Risiko auch i.O. Ich werde dafür allerdings nichts investieren, das wäre für mich überzogen.
Benzinverbrauch:
Bei ruhiger Fahrweise (wie vorher eben) hält sich der Zuschlag in Grenzen (angezeigt 0,5 l/100 km), allerdings Super-Plus. Da sich in meinem Tank noch Rest-Super befindet (steigert Verbrauch und mindert die Leistung auf zurzeit gemessene 207 PS), ist die Aussage noch nicht sicher.
Garantie etc.:
Das Gerät lässt sich nicht auslesen (so die Information, die mir gegeben wurde). Niemand hat ein Interesse daran, dass der Hersteller sich bei etwaigen Schäden, die nichts mit dem Einbau (der ohnehin innerhalb der Toleranz der Serienleistung des 1,6 l DIG-T liegt -190 PS im Juke, noch mehr im Nismo) zu tun hat, zurückzieht. Hier ist also eine sparsame Informationsweitergabe angezeigt. Man kann das leicht mit etwas Phantasie lösen, wie, das muss jeder selbst herausbekommen.
Mein Fazit:
Man kann das so machen, die TÜV-Eintragung (Brief + Schein neu) hat 22 € gekostet, der Spaß selbst rd. 1.400 € inkl. allem.
Das mag Vielen viel erscheinen, mir erscheint es angemessen, die Versicherung (das sollte man umgehend melden) erhöhte sich bei mir (HUK-C.) nicht.

P.S. Die o.a. Fa. kann ich empfehlen, das sind Profis, keine Bastler. Der Einbau dauert, wenn alles gut läuft, zwei Stunden. Mit den übergebenen Papieren kann man sofort zum Straßenverkehrsamt gehen.
 
Ich habe den 2018er Tekna+ mit dem 1,6 / 163 PS Benziner gekauft. Wir hatten erst die Version mit 115 PS überlegt aber er ist für den Wagen einfach untermotorisiert. Da ich selbst schon seit Jahren 'optimierte' Fahrzeuge fahre / gefahren bin, würde höchstens eine Kennfeld Optimierung für mich in Frage kommen. Chip oder 'Tuningboxen' kommen für mich nicht mehr in Frage (man lernt durch Erfahrung).
Und wenn der Wagen die 1000 KM 'runter' hat, werde ich das evtl. mal in Angriff nehmen. Aber derzeit - alles gut - und 163 PS reichen um im Verkehr mit zu schwimmen :cool:
 
Achtung - Sarkasmus :lol: Ich bin auch in den 80ern mit 34-75 PS durch die Gegend gedüst. Da waren aber die Zeiten halt anders - und Du hast es ja auch ohne Airbag und ABS überlebt ..... :smile:
 
manmanman....ich weiß gar nicht mehr wie mir/ich mit 45,60, oder 90 PS in den 80er überlebten.....;):cool:
Man überlebt es auch heute noch ohne Probleme, und die 115PS im Qashqai sind mehr als genug um im Verkehr mitzuschwimmen. Natürlich macht mehr Leistung auch mehr Spaß, sich dafür aber irgendwelche "vernünftige" Gründe auszudenken ist Schwachsinn. Die Schwachsinnigsten schaffen es sogar das Argument zu bringen mehr Leistung wäre sicherer :wand:


Gruß
Alex
 
Tuningbox Heico

Hallo, ich habe mal eine Frage zur Tuningbox von emotion by heico, vielleicht kann mir ja wer helfen?



Kann ich die Box von einem 1.6er in einen nächsten 1,6er umbauen, oder ist die Box Fahrzeuggebunden?
 
Oben