Die Frage ist - auch wenn man wirtschaftliche Aspekte unberücksichtigt lässt - letztlich, was man erwartet.
Ohne Zweifel sind die Motor-Getriebe-Kombinationen beim Qashqai stark eingeschränkt. Gerne hätte ich einen 160 PS-Diesel mit Automatik und Allrad gehabt (zumindest den Motor gibt es bei Renault im Regal, ein entsprechendes Getriebe ebenfalls) oder auch den 1.6 DIG-T mit Automatik.
Das wird vermutlich der Markt richten. Man kann also nur hoffen, dass die Händler entgangene Verkäufe aus solchen Gründen "melden"; folgt man dem heutigen Verständnis von Marketing, dann sollten Hersteller und Importeur das anbieten, was der Markt fordert.
Zurück zum Kernthema:
Die Vorbehalte gegen kleine Turbodiesel mit 1.2 Liter Hubraum stammen bei den meisten noch aus der Zeit, als die erste Stammtischparole hieß, Hubraum sei durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum.
Wer einmal die kleinen Turbobenziner von VW gefahren hat (lassen wir jetzt die Steuerkettenproblematik mal außen vor; darum geht es hier nicht), der wird anerkennen, dass selbst die 105 PS in einem Yeti überraschend gut gehen. Warum das bei den 115 PS im Qashqai anders sein soll? Ich wüsste nicht warum, es sei denn, man kann dort keine Motoren bauen. So klingen die bisherigen Testberichte aber allesamt nicht.
Auch der 1.6 DIG-T ist kein Reißer; den Eindruck einer besonders souveränen Leistung vermittelt dieser Motor schon deshalb nicht, weil er unter 2000/min ein deutliches Turboloch hat.
Ich behaupte (!), dass der Unterschied zwischen 1.6 DIG-T und 1.2 DIG-T mit X-tronic im Stadtverkehr völlig unerheblich ist. Möglicherweise vermittelt der Kleine durch die Automatik sogar den spontaneren Eindruck.
Dass sich das auf der Landstraße und insbesondere der Autobahn anders verhält steht außer Frage.