Standlichter LED und SLN Kennzeichen am QQ

Hallo Leute,

habe heute mal wieder eine Bastelstunde eingelegt. grund dafür Verschiedenfarbige LED Standlichter und ein SLN Kennzeichen von der Firma 3M. Ich muss sagen es hat sich gelohnt und sieht genial aus. Seht selbst!

Ich weiß das die blaue beleuchtung im bereich der StVo zugelassen sind. Diese kann ich auch nur durch eine bestimmt anschaltung des lichtes einschalten sonst sind sie weiß und da gibs nichtmal ärger mit den Herren in grün.
 

Anhänge

  • IMG_3606.JPG
    IMG_3606.JPG
    52 KB · Aufrufe: 1.400
  • IMG_3610.JPG
    IMG_3610.JPG
    44,9 KB · Aufrufe: 1.323
  • IMG_3617.jpg
    IMG_3617.jpg
    13,1 KB · Aufrufe: 1.917
  • IMG_3618.jpg
    IMG_3618.jpg
    13,8 KB · Aufrufe: 1.380
Also, bei den Standlichtern hätte ich Bauchschmerzen ...

Für den Scheinwerfer im Ganzen gibt es eine Bauartgenemigung, die es erlaubt, den Scheinwerfer z.B im QQ zu verbauen.
In dieser Genemigung sind die Leuchtmittel festgeschrieben.
Weiche ich davon ab, muß ich halt zum TüV ...

Und ob das den Aufwand lohnt, ich weiß ja nicht ...
 
Ich hätte da mal kleine Frage zu dem SLN :quest:

1. Hast du es nur Hinten angebaut oder auch Vorn???
2. Wie entsteht der leuchtende Effekt (Folie oder zusätzliches Leuchtmittel)????

gruß xlmario
 
Hallo das SLN ist in Deutschland nur hinten erlaubt!
es ist eine komplett neue Halterung in die eine LED-Platte eingebaut ist, das Kennzeichen ist aus Plaste und halt lichtdurchlässig. Um das SLN zu montieren muss die alte Kennzeichenbeleuchtung ausser betrieb genommen werden(leutmittel entfernen). Und die neue Halterung wind angeschlossen


Auszug der Internetseite
Jedes hintere KFZ Kennzeichen muss beleuchtet sein. Bisher sorgten dafür von außen
angebrachte Leuchten. Das neue, von 3M entwickelte System besteht aus einer Flächenleuchte
und einem transparenten Kennzeichen. Bei dieser innovativen Kombination ist praktisch alles
anders. Gleich geblieben sind lediglich die vorgeschriebenen Maße, die Schrift und die
retroreflektierenden Eigenschaften.
Das Herzstück des neuen Selbst Leuchtenden Nummernschildes (SLN) bildet eine nur wenige Millimeter
starke Flächenleuchte mit Licht Emittierenden Dioden (LED), die das eigentliche, durchscheinende
Nummernschild beleuchtet. Dank dieser LED-Technik ist die Beleuchtung langlebig und robust.
Für eine gleichmäßige und gezielte Verteilung des Lichts auf der Oberfläche sorgt eine spezielle optische
Folie aus dem Sortiment des Erfinderkonzerns. Ein Kunststoffrahmen schafft die Verbindung zwischen der
Beleuchtungseinheit und dem eigentlichen durchscheinenden Nummernschild.

Leuchte und Reflektor in Einem
Als führender Hersteller von Reflexmaterialien konnte 3M bei der Entwicklung des neuen Produktes auf
seine langjährige Kompetenz im Bereich Verkehrssicherheit zurückgreifen. Das retroreflektierende Kenn-
zeichen ist durch einen Rahmen eingefasst und damit austauschbar mit der Flächenleuchte verbunden.
Hergestellt und weiterverarbeitet wird es mittels bereits existierender Verfahren und kann nach
Markteinführung von etablierten Schilderprägern angeboten werden.

Zur Energieversorgung nutzt das Selbst Leuchtende Nummernschild (SLN) die 12-Volt- Bordspannung
des Autos. Trotz höherer Leuchtkraft und wesentlich besserer Wahrnehmung verbraucht die neue Technik
deutlich weniger Energie als die heute übliche Kennzeichenbeleuchtung. Daher bietet das 3M System
nicht nur modernste Technik fürs Fahrzeugheck, sondern trägt gerade dann zu mehr Sicherheit im
Straßenverkehr bei, wenn Sichtbarkeit am wichtigsten ist: bei schlechtem Wetter oder Dunkelheit.

Neue Designmöglichkeiten für Automobilhersteller
Mussten die Nummernschilder bisher einen Winkel von acht Grad zwischen Kennzeichenoberfläche und
Beleuchtungseinheit aufweisen, so ist diese designtechnisch aufwändige Anordnung mit dem neuen
System nicht mehr notwendig, da Hinterleuchtung und Kennzeichen jetzt eine Einheit bilden.
Automobildesignern bieten sich dadurch neue Möglichkeiten der Fahrzeugheckgestaltung.
Ein Raumgewinn von bis zu sieben Zentimetern kann erreicht werden.
Für künftige Modellreihen ergeben sich damit individuellere Gestaltungsvarianten.
 
Ich find's gut.

Welche LED hast du genau verbaut und wie schafft man es, dass die nur bei reinem Standlicht blau leuchten und bei Abblendlicht weiß? :dknow:
 
Selbstleuchtende Nummernschilder (Abk. „SLN“) oder sogenannte Leuchtkennzeichen

Hallo zusammen,
nachdem ich vorne Tagfahrleuchten eingebaut habe, bin ich nun dabei mir hinten Selbstleuchtende Nummernschilder (Abk. „SLN“) oder sogenannte Leuchtkennzeichen zu kaufen.
Wer hat die schon, wäre euch für jeden Tipp dankbar. :sos:

KG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, was hast Du bezahlt. Mein Zulassungsdienst sagte mir soeben ca. 100 EUS plus anklemmen in der Werkstatt. Ist doch Wohl ein wenig fett:(
Gruß andklaus
 
Danke email4kill,
habe mit der Forum suche, leider nichts gefunden.
PS. Darf ich das auch so anschließen, das es immer leuchtet. Sprich auch wenn kein Licht an ist. :quest:

KG
 
Oben