Hallo zusammen.
Ich möchte mich einmal kurz vorstellen, wie es sich gehört und allen Hallo sagen
Meine Name ist Jan, bin 44 Jahre und komme aus dem schönen Ludwigslust in MV, repariere seit 25 Jahren meine Autos selbst und die Erfolgsquote ist sehr hoch.. bisher... in meinem Besitz befinden / befanden sich folgende Fahrzeuge: Mazda 323BG / Deawo Nubira / Opel Blitz / VW Vento / Opel Combo / Nissan Micra K11 /Nissan J10 / Nissan J11 - aktuell fahre ich nur noch den Combo, J10,J11 und Vento - man sieht ich mag alte Autos.
Der J11 ist das neueste meiner Fahrzeuge und bereitet mir Kopfzerbrechen - wie bisher kein anderes Auto.
Es ist ein J11 von 2016 mit 125000Km / 1329_AHQ - Motor ist ein DIG 1.2L mit 115PS Motorcode hra2ddt
Hier nun die Leidensgeschichte mit der Bitte um Euren Rat dazu - außer "ab in den Schrott"
Das Auto habe ich so von einem Bekannten übernommen - also zur Vorgeschichte kann ich nicht viel sagen - außer dass er die letzten 20.000Km ohne Probleme fuhr.
Nach dem Auffüllen des Motorenöls ging die ganze Geschichte los.
Der Motorenölstand war schon unter Minimum, die Pflege des Fahrzeuges im Bezug auf den Motor usw. sehr mangelhaft.
Direkt nach dem Auffüllen zeigen sich folgende Symtome:
Darauf hin habe ich die Zündkerzen getauscht, diese sahen schon sehr mitgenommen aus.., Zündspulen getauscht – Fehler blieb wie oben beschrieben vorhanden.
Zündfunken waren bei allen 4 Kerzen vorhanden –geprüft mit Kerzen in Zündspule durch Sichtung.
Also ging es weiter – ggf war es ja die Kraftstoffversorgung – also Absaugbrücke abmontiert und die Einspritzdüsen gesichtet – diese sahen auch schon sehr mitgenommen aus – verkokt und auch teilweise Deformiert und gewaltsame Montage wie es scheint – neue Einspritzdüsen verbaut und wieder alles zusammengebaut.
Ergebnis: Auto startet nicht mehr, Anlasser dreht, Benzinpumpe im Tank arbeitet, Batterie voll. Im Fehlerspeicher stehen nun beide Nockenwellensensoren als Fehlerhaft + Drosselklappe Positionserkennung Fehlerhaft, so als wenn beide NWS nicht angesteckt wären – hier habe ich jedoch nicht gearbeitet... Kabelbaum geprüft, von den NWS zum Steuergerät – alle Leitungen sind ok und haben Durchgang. NWS bekommt 5V Spannung – gibt kein Signal raus. Auch die Zündspulen bekommen kein Signal mehr... sehr merkwürdig... nach 100-mal prüfen und testen habe ich neue NWS verbaut, siehe da, Fehler in MGS weg, nur noch der Drosselklappenfehler ist vorhanden. Drosselklappe spricht jedoch an und die Position der Drosselklappe wird im MSG auch dargestellt und beim Vollgas auch komplett geöffnet – Kontrolle durch Sichtung.
Nach dem Austausch der beiden NWS gibt es nun auch wieder Zündfunken auf allen 4 Zylindern – Motor startet dennoch nicht... ab und an mal eine Zündung, aber das ist auch nur Zufall.
Achja, die Kompression hatte ich vorweg schon geprüft, lag bei allen Zylindern so wie ich mich erinnere bei 13 bar.
Der Kraftstoffdruck beim Starten wurde mir immer mit 30-50 Bar maximal im MSG angezeigt, das erschien mir zu wenig, also neuen Krafstoffdrucksensor am Railrohr verbaut – Ergebnis dasselbe, daher neue Hochdruckpumpe ausprobiert – auch damit nur einige vereinzelnde Zündungen zu Stande bekommen, gebrauchte Drosselklappe zur Probe montiert – selber Drosselklappenfehler im MSG vorhanden wie mit der alten auch – das ist auch der einzige Fehler im MSG – JETZT BIN ICH RATLOS…..
Vielen Dank und Gruß aus LWL
Jan
Ich möchte mich einmal kurz vorstellen, wie es sich gehört und allen Hallo sagen
Meine Name ist Jan, bin 44 Jahre und komme aus dem schönen Ludwigslust in MV, repariere seit 25 Jahren meine Autos selbst und die Erfolgsquote ist sehr hoch.. bisher... in meinem Besitz befinden / befanden sich folgende Fahrzeuge: Mazda 323BG / Deawo Nubira / Opel Blitz / VW Vento / Opel Combo / Nissan Micra K11 /Nissan J10 / Nissan J11 - aktuell fahre ich nur noch den Combo, J10,J11 und Vento - man sieht ich mag alte Autos.
Der J11 ist das neueste meiner Fahrzeuge und bereitet mir Kopfzerbrechen - wie bisher kein anderes Auto.
Es ist ein J11 von 2016 mit 125000Km / 1329_AHQ - Motor ist ein DIG 1.2L mit 115PS Motorcode hra2ddt
Hier nun die Leidensgeschichte mit der Bitte um Euren Rat dazu - außer "ab in den Schrott"
Das Auto habe ich so von einem Bekannten übernommen - also zur Vorgeschichte kann ich nicht viel sagen - außer dass er die letzten 20.000Km ohne Probleme fuhr.
Nach dem Auffüllen des Motorenöls ging die ganze Geschichte los.
Der Motorenölstand war schon unter Minimum, die Pflege des Fahrzeuges im Bezug auf den Motor usw. sehr mangelhaft.
Direkt nach dem Auffüllen zeigen sich folgende Symtome:
- Startverhalten normal
- Nach einigen hundert Meter Fahren kam die MKL und das Fahrzeug fuhr nur noch im Notlauf
- Fehler im MSG: Zündfehler / Aussetzer auf Zylinder 1 + 4 – keine weiteren Fehler vorhanden zu der Zeit
Darauf hin habe ich die Zündkerzen getauscht, diese sahen schon sehr mitgenommen aus.., Zündspulen getauscht – Fehler blieb wie oben beschrieben vorhanden.
Zündfunken waren bei allen 4 Kerzen vorhanden –geprüft mit Kerzen in Zündspule durch Sichtung.
Also ging es weiter – ggf war es ja die Kraftstoffversorgung – also Absaugbrücke abmontiert und die Einspritzdüsen gesichtet – diese sahen auch schon sehr mitgenommen aus – verkokt und auch teilweise Deformiert und gewaltsame Montage wie es scheint – neue Einspritzdüsen verbaut und wieder alles zusammengebaut.
Ergebnis: Auto startet nicht mehr, Anlasser dreht, Benzinpumpe im Tank arbeitet, Batterie voll. Im Fehlerspeicher stehen nun beide Nockenwellensensoren als Fehlerhaft + Drosselklappe Positionserkennung Fehlerhaft, so als wenn beide NWS nicht angesteckt wären – hier habe ich jedoch nicht gearbeitet... Kabelbaum geprüft, von den NWS zum Steuergerät – alle Leitungen sind ok und haben Durchgang. NWS bekommt 5V Spannung – gibt kein Signal raus. Auch die Zündspulen bekommen kein Signal mehr... sehr merkwürdig... nach 100-mal prüfen und testen habe ich neue NWS verbaut, siehe da, Fehler in MGS weg, nur noch der Drosselklappenfehler ist vorhanden. Drosselklappe spricht jedoch an und die Position der Drosselklappe wird im MSG auch dargestellt und beim Vollgas auch komplett geöffnet – Kontrolle durch Sichtung.
Nach dem Austausch der beiden NWS gibt es nun auch wieder Zündfunken auf allen 4 Zylindern – Motor startet dennoch nicht... ab und an mal eine Zündung, aber das ist auch nur Zufall.
Achja, die Kompression hatte ich vorweg schon geprüft, lag bei allen Zylindern so wie ich mich erinnere bei 13 bar.
Der Kraftstoffdruck beim Starten wurde mir immer mit 30-50 Bar maximal im MSG angezeigt, das erschien mir zu wenig, also neuen Krafstoffdrucksensor am Railrohr verbaut – Ergebnis dasselbe, daher neue Hochdruckpumpe ausprobiert – auch damit nur einige vereinzelnde Zündungen zu Stande bekommen, gebrauchte Drosselklappe zur Probe montiert – selber Drosselklappenfehler im MSG vorhanden wie mit der alten auch – das ist auch der einzige Fehler im MSG – JETZT BIN ICH RATLOS…..
Vielen Dank und Gruß aus LWL
Jan