QASHQAI J11: Start Stop Automatik


Off-Topic:
(...)Freizeit beim Nissan Händler verbringen :cheesy:Gibt es bestimmt guten Kaffee u. auch noch umsonst(...)
Du hast es auf den Punkt gebracht! Im Gegensatz zu vielen anderen hier bin ich nämlich mit dem Service dort vollstens zufrieden. Und dafür dass ich erst 3 mal hin musste und das in 11 Monaten, finde ich nicht dass ich viel Freizeit geopfert habe. Aber jedem das seine. Meckern fetzt ja scheinbar und Wandeln ist voll fett krass!
 
Start-Stopp Automatik = Turbo-Killer!?

Ich war letzte Woche wegen in einer Werkstatt (keine Nissan). Da hatten wir es u.a. von den teuren Star-Stopp-Batterien. Nur um 10-20 Euro/Jahr Sprit zu sparen kosten die Batterien statt früher 100 Euro nun, da spezielle Start-Stopp-Batterien, 300 Euro. Der Mechaniker meinte: "Und ein Turbo-Killer und Anlasser-Killer ist diese Start-Stopp-Technik noch dazu."

Auf meine Frage wieso Turbo-Killer meinte er, wenn man den Wagen zügig gefahren ist (z.B. Autobahn) und kommt danach (z.B. Autobahnzubringer) an eine Ampel, und der Motor wird von der Start-Stopp-Automatik abgestellt, wird der Turbo nicht sehr lange halten. Er hat mir auch erklärt wieso das ist. Hab's aber z.T. vergessen. Ich weiß nur, daß man ja (zumindest früher) den (Turbo)Motor noch 1 Minute nachlaufen lassen sollte. Danach habe ich beim Bestellen meines 1.6er DIG-T auch gefragt. Der Händler meinte das muß heutzutage nicht mehr sein. Die Hersteller wissen ja, daß das kaum einer macht. Der Mechaniker meinte, daß die das natürlich sagen müssen, weil sie ja verkaufen wollen.

Also ich zumindest hab mir vorgenommen den Motor 1 Minute nachlaufen zu lassen, wenn ich ihn gefordert habe. Z.B. nach Autobahnfahrten. Sicher ist sicher. Und Start-Stopp werd ich wohl sowieso abschalten.

Was meint ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie schnell muss ich denn fahren, um ihn 1min "nachlaufen" zu lassen?
Ich denke wann man nicht nur mit 160 über die Bahn rast, dürfte das ganze kein Problem sein ?!

Und das die S/S Automatik ein Anlasserkiller ist, stimmt nicht. Denn die Anlasser in diesen Autos MIT S/S sind extra dafür gebaut.
Ich fahre jetzt auch ein Auto mit S/S seit über 4 Jahren und habe NULL Probleme bisher gehabt.

Das die Batterie evtl. teurer ist kann natürlich sein, nicht so schön, aber ich muss sie ja nicht alle 3 Jahr wechseln.....:sry:
 
Du nennst 160 km/h auf der Autobahn rasen? Nunja. :mrgreen:

Aber was ist nun wenn ich tatsächlich mit einen Auto das über 200 km/h schnell ist, wirklich 160 km/h rase? Darum geht's doch. Wenn du mit nur 110 km/h rast ist ja gut. ;)

btw ging es mir nur um den Turbo. Das wegen dem Anlasser hab ich nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Dir ist klar, daß Gleitlager erst bei Drehzahl geschmiert werden, und daher die Lager (Pleuellager, Nockenwellenlager und Kurbelwellenlager) Schaden nehmen bei z.B. 40 oder 50 maligen Starten/Tag? Wie gesagt, mir geht hier aber rein um den Turbo.
 
Das mit dem Nachlaufen lassen nach einer schnellen oder langen Autobahnfahrt kenne ich auch, und habe ich nach einem Turboschaden beim vorletzten Wagen mit dessen Nachfolger recht konsequent gemacht. Ob es letztendlich zur Haltbarkeit beigetragen hat, weiß ich aber nicht.

Mich stört dabei die S/S-Automatik jedoch nicht - man kann sie ja abschalten oder nach einer entsprechnden Fahrt an der Kreuzung nach der AB-Ausfahrt einfach auf der Kupplung bleiben, dann läuft der Motor brav weiter.
 
Hier wird wieder was in die Welt gesetzt, irgendwo von einem Mechaniker gehört:smile: Wenn es so schlimm wäre würden ja seit Jahren die Wagen mit Turbo u. Start Stop nur noch so an den AB Abfahrten stehen .
Denke mal das sich die Industrie u. Autobauer da Gedanken drüber gemacht haben?
Gruß
 
Das mit dem nachlaufen ist im Prinzip richtig. Turbos sollten warmgefahren werden und kaltgefahren werden. Problem beim Vollgasfahrten und sofortigem ausschalten ist das die, ich nenne sie mal schaufelräder des Turbos sich sehr schnell drehen, und recht heiss werden wenn man den den Motor gleich ausschaltet wird der Turbo nicht mehr mit Öl geschmiert und somit gekühlt und die "Turbine" läuft heiss und kann sich einlaufen. Ich weiss etwas laienhaft erklärt. Aber die Start/Stop Automatik sollte das erkennen und schaltet bei Vollgasfahrten wie auch bei kaltem Motor eben nicht gleich aus.
 
Bin kein Techniker u. es mag so alles Stimmern. Da aber Heute fast jeder Neuwagen mit Start-Stop ausgerüstet ist wird es wohl nur dann funktionieren wenn es am Motor keinen Schaden anrichtet? Bin da ganz zuversichtlich u. Vertraue mal den Autobauern :wink:
Gruß
 
Hier wird wieder was in die Welt gesetzt, irgendwo von einem Mechaniker gehört

Nicht irgendwo gehört. Dieser Mann ist KFZ-Meister. Und er hat absolut Ahnung, speziell von Turbofahrzeugen. Also nicht gleich alles infrage stellen nur weil man einen Führerschein hat und sich deshalb für fähiger hält als Fachleute. ;) btw ist der Turbo ja nicht sofort kaputt. Er kann sich einlaufen.

...und recht heiss werden wenn man den den Motor gleich ausschaltet wird der Turbo nicht mehr mit Öl geschmiert und somit gekühlt und die "Turbine" läuft heiss und kann sich einlaufen.

Jep, genau so hat er es mir erklärt. Sollte man den Wagen tatsächlich mal gejagt haben und kurz danach abstellen wollen, wäre eine Kühlphase von ca. 1 Minute vorteilhaft.
 
Oben