Am Samstag war bei mir der große LPG QQ+2 Tag. Ich habe insgesamt 5 Werkstätten besucht, mit folgendem Ergebnis:
1.) Nissan Händler hat Umrüstung abgelehnt ("...geht nicht")
2.) Bosch-Service mit LPG-Umrüstangebot hat abgelehnt ("... kein Platz für Tank")
3.) ATU war erstaunlich bemüht, war in einer Filiale die 2 LPG-"Experten" hat. Der hat den Kofferraum ausgemessen und meinte es sei kein Problem, nur der Tank würde halt sehr klein werden. Tankstutzen unter Tankdeckel, Anlage?, Preis um die 2500 Euro.
4.) Große Autogas-Werkstatt in Düsseldorf an der Automeile: Er meinte eine Viale wäre am Besten für den QQ, hätte bereits mehrere QQ (aber nicht QQ+2) umgerüstet. Tank in Reserveradmulde (ca. 55 Liter, 20 cm hoch), Stutzen unter Tankdeckel. Es gibt eine Motor-Versicherung, ein Pannen-Set und einen Werkstattwagen für 2600 Euro. Damit der 20cm hohe Tank passt wird die 3 Sitzreihe ca. 10-15 mm angehoben per Unterlegscheiben unter Befestigungsanker. Alternativ versucht er den Boden der Reserveradmulde ein paar cm nach unten zu verlegen (raustrennen, einschweißen), könnte aber ggf. nicht klappen weil direkt der Auspuff drunter ist.
5.) Alteingesessene Autogaswerkstatt in Krefeld, hat auch bereits mehrere QQ umgerüstet, keinen QQ+2.Sehr nett, der war Samstags extra in den Laden gekommen um den Kofferaum auszumessen. Auch er war der festen Meinung er bekäme da schon irgendwie einen 20cm hohen Radmuldentank eingebaut, vermutlich auch durch Unterlegscheiben. (meine eigenen Messung haben nur ~18 cm Platz ergeben) Er empfiehlt den Einbau einer Anlage von KME (noch nie gehört ?!?) Der Preis ist nahezu unglaublich - 1900 Euro. Er hat mir auch direkt ein schriftliches Angebot mitgegeben.
Beide Firmen (4 und 5) bieten den Umabu kurzfristig an, innerhalb weniger Tage. "Seriöser" erscheint mir der Anbieter aus Düsseldorf mit dem teureren Angebot für 2600 Euro. Der Kollege in Krefeld wollte mich da etwas schnell zur Unterschrift eines Auftrages überreden. Beide Anbieter meinten (KME und Viale) sie könnten einstellen bei welcher Geschwindigkeit wieder von Gas auf Benzin umgestellt werden soll um bei hohen Geschwindigkeiten thermische Schäden am Motor zu vermeiden. Die Firma in Düsseldorf meinte Flashlub wäre vermutlich unnötig, da nur Geldmacherei. Die Firma in Krefeld empfahl mir Flashlub bzw. Tunap (Tunap = wie Flashlub, nur wird es im Tank eingefüllt in der Werkstatt alle 10000km erneuert). Ich denke ja Flashlub und Tunap sind blödsinn.
Beide Firmen haben mir auch die gleichen Antworten gegeben auf meine Frage ob man Ventilschäfte auch "härten" könne?! Dies würde ca. 1000 -1500 Euro kosten, dann wäre der Motor aber auch garantiert gasfest. Mann kann sich dieses Geld allerdings angeblich sparen und es erst mal mit dem unveränderten Serienmotor probieren. Sollten dort dann wirklich die Ventile durch den Gasgebrauch Schaden nehmen könne man im Zuge das notwendigen Austauschs dann auf gehärtetes Material umsteigen, im Zweifel zahlt dann auch noch die Motorversicherung einen Großteil des Austauschs.
Sollte jemand im Großraum Neuss, Düsseldorf, Krefeld seinen QQ+2 auf Gas umrüsten wollen können wir gerne gemeinsam (zu mehreren) zu einem Händler gehen und versuchen den Preis zu verbessern.
Freue mich über eure Rückmeldungen, Heinweise, Anregungen!