defekte Glühbirnen
[FONT="]Halo Jungs, [/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]ich nehme mir doch noch einmal einen Moment Zeit. [/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Zum 1.[/FONT]
[FONT="]Wie ich schon mehrfach bemerkt habe und auch schon an anderer Stelle von anderen [/FONT]
[FONT="]Mitstreitern gesagt wurde, besteht keine Gefahr, dass das Auto seine Zulassung verliert. [/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Anders als der Austausch von originalen Teilen (z.B.: Glühlampen, Scheinwerfer usw.) durch andere Typen oder sogar LED. [/FONT]
[FONT="]Dies sind definitiv Eingriffe und Veränderungen, die gemäß der StVZO verboten sind. [/FONT]
[FONT="]Hierbei werden keine Eingriffe vorgenommen, die die Sicherheit beeinträchtigen. [/FONT]
[FONT="]Auch werden keine Teile ausgetauscht. Es wird nur eine Regelschaltung eingefügt.[/FONT]
[FONT="]Aus Brand- und Sicherheitsgründen ist daher auch wieder eine originale Sicherung in der Schaltung integriert. [/FONT]
[FONT="]Ein Totalausfall (FET gesperrt und kein Licht) hat keine andere Auswirkung als eine defekte Glühbirne, oder eine defekt Sicherung. [/FONT]
[FONT="]Ein Kurzschluss des FET (Eingang zu Ausgang) hat keinen Einfluss, außer, wie schon richtig erkannt, keine Softstartfunktion. [/FONT]
[FONT="]Ein Kurzschluss nach Masse bringt auf jeden Fall die Sicherung zum Auslösen. [/FONT]
[FONT="]Also alles Korrekt. [/FONT]
[FONT="]Bei der schon einmal erwähnten Firma „Softstart“ (Softstart - verringert die Ausflle von H1 und H7 Leuchtmitteln) muss sogar der Kabelbaum aufgetrennt werden und diese Firma bietet eine ähnliche Schaltung offiziell an und sogar mit Zulassung. [/FONT]
[FONT="]Kostet aber deutlich mehr (ca. 35,- bis 40,- je Lampe). [/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Zum 2.[/FONT]
[FONT="]Zur Schaltung[/FONT]
[FONT="]Die Schaltung wird für jede Lampe benötigt. Also 2x aufbauen. [/FONT]
[FONT="]Alle Bauelemente sind aus oben genannten Sicherheitsgründen enorm überdimensioniert. [/FONT]
[FONT="]Der normale Lampenstrom beträgt je Lampe ca. 5A. [/FONT]
[FONT="]Die ausgesuchten MOSFET vertragen Dauerströme von 31A (IRF 5305) bzw. sogar [/FONT]
[FONT="]74A (IRF 4905). Die Spannungsfestigkeit von 55V ist überhaupt kein Thema. [/FONT]
[FONT="]Die Parallelschaltung der FET hat nur den Grund, den Innenwiderstand zu verringern. [/FONT]
[FONT="]Dadurch verkleinert sich der Spannungsabfall über der Schaltung (Abfall kleiner 0,1V). [/FONT]
[FONT="]Zum Einen wird damit die thermische Belastung der FETs (Verlustleistung) verkleinert und zum Anderen soll ja für gutes Licht trotzdem die volle Spannung an der Lampe ankommen. [/FONT]
[FONT="]Zur Kühlung habe ich beide FETs auch aus Sicherheitsgründen auf einen kleinen U-Profil Kühlkörper (5 * 3 cm) gebracht und alles in kleines Plastegehäuse gepackt. [/FONT]
[FONT="]Ein Foto kommt noch. [/FONT]
[FONT="]Wichtiger Hinweis. [/FONT]
[FONT="]Der Kondensator 4,7mF(C3) darf nicht eingebaut werden. Er war eh nur optional. [/FONT]
[FONT="]In einem Crashtest von mir habe ich festgestellt, dass bei einer Unterbrechung der zusätzlichen Masseverbindung die Schaltung dann einen undefinierten Zustand annehmen kann. [/FONT]
[FONT="]Ohne den Kondensator geht das Licht nach ca. einer Minute definiert aus, also keine Gefahr! [/FONT]
[FONT="]Auch die Kühlung reicht für diesen Fall noch aus. [/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]MfG. [/FONT]
[FONT="]rollitron[/FONT]
[FONT="]Halo Jungs, [/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]ich nehme mir doch noch einmal einen Moment Zeit. [/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Zum 1.[/FONT]
[FONT="]Wie ich schon mehrfach bemerkt habe und auch schon an anderer Stelle von anderen [/FONT]
[FONT="]Mitstreitern gesagt wurde, besteht keine Gefahr, dass das Auto seine Zulassung verliert. [/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Anders als der Austausch von originalen Teilen (z.B.: Glühlampen, Scheinwerfer usw.) durch andere Typen oder sogar LED. [/FONT]
[FONT="]Dies sind definitiv Eingriffe und Veränderungen, die gemäß der StVZO verboten sind. [/FONT]
[FONT="]Hierbei werden keine Eingriffe vorgenommen, die die Sicherheit beeinträchtigen. [/FONT]
[FONT="]Auch werden keine Teile ausgetauscht. Es wird nur eine Regelschaltung eingefügt.[/FONT]
[FONT="]Aus Brand- und Sicherheitsgründen ist daher auch wieder eine originale Sicherung in der Schaltung integriert. [/FONT]
[FONT="]Ein Totalausfall (FET gesperrt und kein Licht) hat keine andere Auswirkung als eine defekte Glühbirne, oder eine defekt Sicherung. [/FONT]
[FONT="]Ein Kurzschluss des FET (Eingang zu Ausgang) hat keinen Einfluss, außer, wie schon richtig erkannt, keine Softstartfunktion. [/FONT]
[FONT="]Ein Kurzschluss nach Masse bringt auf jeden Fall die Sicherung zum Auslösen. [/FONT]
[FONT="]Also alles Korrekt. [/FONT]
[FONT="]Bei der schon einmal erwähnten Firma „Softstart“ (Softstart - verringert die Ausflle von H1 und H7 Leuchtmitteln) muss sogar der Kabelbaum aufgetrennt werden und diese Firma bietet eine ähnliche Schaltung offiziell an und sogar mit Zulassung. [/FONT]
[FONT="]Kostet aber deutlich mehr (ca. 35,- bis 40,- je Lampe). [/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Zum 2.[/FONT]
[FONT="]Zur Schaltung[/FONT]
[FONT="]Die Schaltung wird für jede Lampe benötigt. Also 2x aufbauen. [/FONT]
[FONT="]Alle Bauelemente sind aus oben genannten Sicherheitsgründen enorm überdimensioniert. [/FONT]
[FONT="]Der normale Lampenstrom beträgt je Lampe ca. 5A. [/FONT]
[FONT="]Die ausgesuchten MOSFET vertragen Dauerströme von 31A (IRF 5305) bzw. sogar [/FONT]
[FONT="]74A (IRF 4905). Die Spannungsfestigkeit von 55V ist überhaupt kein Thema. [/FONT]
[FONT="]Die Parallelschaltung der FET hat nur den Grund, den Innenwiderstand zu verringern. [/FONT]
[FONT="]Dadurch verkleinert sich der Spannungsabfall über der Schaltung (Abfall kleiner 0,1V). [/FONT]
[FONT="]Zum Einen wird damit die thermische Belastung der FETs (Verlustleistung) verkleinert und zum Anderen soll ja für gutes Licht trotzdem die volle Spannung an der Lampe ankommen. [/FONT]
[FONT="]Zur Kühlung habe ich beide FETs auch aus Sicherheitsgründen auf einen kleinen U-Profil Kühlkörper (5 * 3 cm) gebracht und alles in kleines Plastegehäuse gepackt. [/FONT]
[FONT="]Ein Foto kommt noch. [/FONT]
[FONT="]Wichtiger Hinweis. [/FONT]
[FONT="]Der Kondensator 4,7mF(C3) darf nicht eingebaut werden. Er war eh nur optional. [/FONT]
[FONT="]In einem Crashtest von mir habe ich festgestellt, dass bei einer Unterbrechung der zusätzlichen Masseverbindung die Schaltung dann einen undefinierten Zustand annehmen kann. [/FONT]
[FONT="]Ohne den Kondensator geht das Licht nach ca. einer Minute definiert aus, also keine Gefahr! [/FONT]
[FONT="]Auch die Kühlung reicht für diesen Fall noch aus. [/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]MfG. [/FONT]
[FONT="]rollitron[/FONT]